Die Google Search Console einrichten

Wofür ist die Google Search Console? 

Die Google Search Console ist ein kostenloses Tool von Google, mit dem du die Leistung deiner Website überwachen, analysieren und verbessern kannst.

So kannst du überprüfen, über welche Suchbegriffe deine Seiten gefunden werden, auf welche Keywords du auf welcher Position rankst, wie oft einzelne Unterseiten aufgerufen werden und wo es Optimierungspotenziale gibt. Außerdem kannst du auch sehen, über welche Backlinks die Leute auf deine Website gelangen. 

Wenn es technische Probleme gibt (wie z.B. 404-Fehler oder nicht funktionierende Links), kannst du diese über die Google Search Console identifizieren um sie zu beheben. 

Vorteile der Google Search Console als Analysetool

Der Einsatz der Google Search Console ist DSGVO-konform und es werden keine Cookies gesetzt. 

Es ist nicht notwendig, die Google Search Console in der Datenschutzerklärung zu erwähnen, denn es werden keine personenbezogenen Daten erhoben. 

Wie richtest du die Google Search Console ein? 

Für die Einrichtung benötigst du ein kostenloses Google Konto und Zugriff auf das Backend deiner Website, die du verbinden willst. 

Rufe die Website https://search.google.com/search-console/about auf und klicke auf „Jetzt starten“. 

Google Search Console Jetzt starten

Falls du noch nicht in deinen Google Account eingeloggt bist, musst du dies nun tun. 

Füge eine Property hinzu 

Es gibt zwei Property-Typen: die Domain Property und die URL-Präfix Property. 

Property-Typ auswählen: URL-Präfix

Wir wählen in unserem Fall die URL-Präfix aus. 

Gib deine Domain (mit allen Präfixes, also inklusive https://, ggf. mit oder ohne www) unter URL-Präfix ein. 

Klicke „Weiter“

Bestätigung der URL-Präfix-Property

Nun musst du die Domaininhaberschaft bestätigen 
Diese Bestätigung ist notwendig, um zu verifizieren, dass die Domain dir gehört. Denn in der Search Console werden dir Informationen angezeigt, die nur Websiteinhaber:innen bekannt sein sollten. Außerdem können Änderungen vorgenommen werden, die sich auf die Platzierung der Website in den Google-Suchergebnissen auswirken.

Erst wenn du die Inhaberschaft der Property bestätigt hast, kannst du Daten zu der Property einsehen und in der Search Console auf sie zugreifen.

Es gibt verschiedene Methoden, die Inhaberschaft zu bestätigen. 
Ich zeige dir zwei davon: 

1. Methode: HTML-Datei hochladen

Diese Methode zur Bestätigung der Inhaberschaft ist die schnellste und wird von Google aus diesem Grund empfohlen. 

Lade die von der Search Console bereitgestellte HTML-Datei herunter (Dateiname lautet zb. google8965dcfc85777xxb.html) und auf deine Websiite über einen FTP-Client (zb. FileZilla oder Cyberduck) ins Root-Verzeichnis der Domain hoch. 

Kehre dann zur Search Console zurück und klicke auf „Bestätigen“ um die Inhaberschaft zu verifizieren. 

2. Methode: HTML-Tag auf der Webseite einbinden

Inhaberschaft mit HTML-Tag bestätigen

Die Inhaberschaft kann außerdem mithilfe eines Meta-Tags, der in den HTML-Code der Startseite eingebunden wird, bestätigt werden. 

Dieser Tag wird in die Hauptdatei „index.html“ oder „index.php“ eingesetzt. Das von der Google Search Console bereitgestellte Text-Snippet muss zwischen die Tags <head> und </head> eingefügt werden. 

Kehre dann zur Search Console zurück und klicke auf „Bestätigen“ um die Inhaberschaft zu verifizieren. 

Wie lange dauert es, bis ich die Berichte sehen kann?

Wenn du deine Website gerade erst mit der Google Search Console verbunden hast, dauert es ein paar Tage bis Berichte vorliegen. 

Google Search Console: Daten werden verarbeitet, keine Berichte vorhanden

Falls deine Website schon indexiert ist, Google also bereits von deiner Website Kenntnis hat, wirst du in den kommenden Tagen auf die Analysedaten ab dem Zeitpunkt der Indexierung (max. auf die vergangenen 16 Monate) Einsicht haben. 

Wenn deine Website noch nicht indexiert ist, solltest du sie über die Google Search Console zur Indexierung einreichen. 

Website zur Indexierung einreichen

Du kannst einzelne Unterseiten zur Indexierung einreichen oder eine ganze Sitemap. 

Sitemap zur Indexierung einreichen

Die Sitemap einer Website ist meist über den Slug /sitemap_index.xml oder /sitemap.xml zu finden. 
Wenn du ein SEO Plugin nutzt, kannst du in den jeweiligen Einstellungen schauen, wo du deine Sitemap findest. 

Navigiere in der Google Search Console zu Sitemap. 

Gib unter „Neue Sitemap hinzufügen“ den URL-Slug der Sitemap ein und klicke auf „Senden“. 

Achte darauf, dass danach der Status auf „Erfolgreich“ wechselt. 

Einzelne Unterseite zur Indexierung einreichen 

Gib oben in die Suchmaske „Jede URL in »deine-domain.de« prüfen“ eine URL deiner Seite ein.

URL prüfen

Es wird dir angezeigt, ob die jeweilige Seite bereits indexiert ist oder nicht. Falls nicht, kannst du eine Indexierung beantragen.  

URL ist nicht auf Google. Indexierung beantragen

Schau in ein paar Tagen nochmal nach, ob die URL bereits indexiert wurde oder warum Google sie nicht indexiert hat. 

Die Google Search Console für eine WordPress-Website mit dem Plugin Rank Math SEO einrichten

Logge dich bei der Google Search Console ein. 
Klicke auf die Suchmaske „Property suchen“ und wähle „+ Property hinzufügen“
Gib deine Domain (mit allen Präfixes, also inklusive https://, ggf. www) unter URL-Präfix ein. 
Klicke „Weiter“
Scrolle ein Stück nach unten zu „andere Bestätigungsmethoden“ und klicke auf die HTML tag option
Kopiere dir den Code, der so ähnlich aussieht wie: <meta name=“google-site-verification“content=„hddksk…>
Nun logge dich in dein WordPress-Backend ein und navigiere zu Rank Math Seo – Allgemeine Einstellungen – Webmaster Tools – Code einfügen
Füge den zuvor kopierten Code ein und speichere die Änderung
Nun kannst du zur Google Search Console zurückkehren und die Inhaberschaft bestätigen. 
Ergebnisse wirst du aber noch nicht direkt sehen können. Das dauert ein paar Tage. 

Die Google Search Console für eine Divi Website einrichten 

Logge dich bei der Google Search Console ein
Klicke auf die Suchmaske „Property suchen“ und wähle „+ Property hinzufügen“
Gib deine Domain (mit allen Präfixes, also inklusive https://) unter URL-Präfix ein. 
Klicke „Weiter“
Scrolle ein Stück nach unten zu „andere Bestätigungsmethoden“ und klicke auf die HTML tag option
Kopiere dir den Code, der so ähnlich aussieht wie: <meta name=“google-site-verification“content=„hddksk…>
Nun logge dich in dein WordPress-Backend ein und navigiere zu den Divi Theme Optionen. 
Füge den zuvor kopierten Code in den Head der Seite ein und speichere die Änderung. 
Nun kannst du zur Google Search Console zurückkehren und die Inhaberschaft bestätigen. 
Ergebnisse wirst du aber noch nicht direkt sehen können. Das dauert ein paar Tage. 

Die Google Search Console für eine Jimdo Website einrichten 

Logge dich bei der Google Search Console ein
Klicke auf die Suchmaske „Property suchen“ und wähle „+ Property hinzufügen“
Gib deine Domain (mit allen Präfixes, also inklusive https://) unter URL-Präfix ein. 
Klicke „Weiter“
Scrolle ein Stück nach unten zu „andere Bestätigungsmethoden“ und klicke auf die HTML tag option
Kopiere dir den Code, der so ähnlich aussieht wie: <meta name=“google-site-verification“content=„hddksk…>
Nun logge dich in dein Jimdo-Backend ein. 
(Deine Website sollte live sein und sich nicht im Wartungsmodus befinden.)
Füge den zuvor kopierten Code in den Head der Seite unter Einstellungen – Head bearbeiten ein und speichere die Änderung. 

Jimdo Website head bearbeiten

Nun kannst du zur Google Search Console zurückkehren und die Inhaberschaft bestätigen. 
Ergebnisse wirst du aber noch nicht direkt sehen können. Das dauert ein paar Tage. 

Das könnte dich auch interessieren