Wenn du sicherstellen möchtest, dass bestimmte Seiten oder Inhalte nicht in den Suchergebnissen erscheinen, solltest du sie von der sogenannten „Indexierung“ durch die Suchmaschinen ausschließen.
Table of Contents
Was ist Indexierung?
Indexierung bezeichnet den Prozess, bei dem Suchmaschinen die Inhalte einer Website durchsuchen und diese in ihren Index aufnehmen. Der Index einer Suchmaschine ist wie ein gigantisches Inhaltsverzeichnis, in dem jede Seite, die von der Suchmaschine gefunden wurde, gespeichert ist. Wenn jemand eine Suchanfrage stellt, durchsucht die Suchmaschine diesen Index, um die relevantesten Seiten anzuzeigen.
Wenn du aber genau dies vermeiden willst, kannst du mit dem noindex-tag die Indexierung vermeiden.
Noindex sorgt dafür, dass die Seite, der Beitrag, das Bild nicht in den Suchergebnissen erscheint.
Welche Seiten solltest du von der Indexierung ausschließen?
Es gibt verschiedene Arten von Seiten und Inhalten, die du möglicherweise von der Indexierung durch Suchmaschinen ausschließen möchtest und solltest. Das Ausschließen dieser Seiten kann dabei helfen, die SEO-Relevanz deiner Website zu erhöhen und doppelte oder geheime Inhalte und bestimmte Seiten aus den Suchergebnissen fernzuhalten.
Hier sind einige der gängigsten Seiten und Inhalte, die du von der Indexierung ausschließen solltest
- Admin-Seiten, Login-Seiten und Registrierungsseiten
Beispiel: /wp-admin/, /wp-login.php
Diese Seiten sind für Benutzer:innen und Suchmaschinen irrelevant und sollten nicht indexiert werden. Sie enthalten keine nützlichen Inhalte für die Suchergebnisse. - Ergebnisseiten von internen Suchen
Beispiel: /search/
Suchergebnisseiten erzeugen oft viele ähnliche Inhalte und erhöhen das Risiko von Duplicate Content. - Archivseiten
Beispiel: Kategorien, Tags und Autorenseiten (z. B. /category/, /tag/, /author/)
Diese Seiten können ähnliche oder sogar doppelte Inhalte zu bestehenden Seiten enthalten. Zum Beispiel kann eine Tag-Seite die gleiche Information wie eine Hauptkategorie-Seite oder ein Blogbeitrag haben. - Rechtliche Seiten wie die Datenschutzerklärung, Impressum und die Cookie Richtlinien
Diese Seiten enthalten rechtliche Informationen, die für Suchmaschinen nicht relevant sind, da sie keine Inhalte bieten, die mit Keywords oder spezifischen Suchanfragen in Verbindung stehen. - Duplizierte Inhalte
Beispiel: Seiten mit doppeltem Inhalt wie Kopien von Produkten oder Seiten ohne Mehrwert.
Wenn dieselben Inhalte auf mehreren Seiten deiner Website erscheinen (z. B. durch Parameter in URLs oder ähnliche Artikel), kann Google dies als Duplicate Content werten, was sich negativ auf dein SEO-Ranking auswirken könnte. - Fehlerseiten (404)
Es macht keinen Sinn, Fehlerseiten zu indexieren, da sie keine nützlichen Informationen bieten und in den Suchergebnissen keine positiven Ergebnisse liefern würden. - Test- oder Staging-Seiten
Alle Seiten, die nicht für die Öffentlichkeit bestimmt sind, sollten nicht indexiert werden. - Personalisierte Inhalte oder temporäre Seiten
Beispiel: Personalisierte Seiten, die nur für einzelne Benutzer:innen relevant sind (z. B. Profile, Bestellseiten, etc.).
Diese Seiten sind nicht für die Öffentlichkeit oder Suchmaschinen relevant, da sie keinen Mehrwert bieten. - Gated Content oder Inhalt hinter einer Paywall
Gated Content ist ein Inhalt, der nur dann zugänglich ist, wenn der*die Nutzer:in eine bestimmte Aktion durchführt, wie z. B. das Ausfüllen eines Formulars oder die Anmeldung für einen Service.
Beispiel: Du hast ein E-Book und willst es nur herausgeben, wenn ein Formular ausgefüllt wird. Wenn das E-Book nicht auf noindex gestellt ist, kann Google den Inhalt indexiert und in den Suchergebnissen anzeigen. Dann können Nutzer:innen darauf zugreifen, ohne dein Formular auszufüllen.
Aufnahme in den Suchindex mithilfe von noindex blockieren
Die Aufnahme in den Suchindex der Suchmaschinen kannst du ganz einfach in WordPress mit einem Seo Plugin wie Rank Math mithilfe des noindex-tags blockieren.
Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du Seiten von der Indexierung mit Rank Math ausschließen kannst
Schritt 1: Installiere und aktiviere das Plugin Rank Math
Falls du Rank Math noch nicht installiert hast, folge diesen Schritten:
1. Gehe in deinem WordPress-Dashboard zu Plugins > Installieren.
2. Suche nach Rank Math.
3. Klicke auf Jetzt installieren und dann auf Aktivieren.
Schritt 2: Öffne die Seite, die du von der Indexierung ausschließen möchtest
Gehe zu der Seite oder dem Beitrag, den du von der Indexierung ausschließen möchtest, und öffne ihn im Editor.
Schritt 3: Einstellungen für die Indexierung anpassen
1. Rank Math Meta Box finden:
Die Meta Box für die SEO Einstellungen der Seite kannst du öffnen, indem du auf den SEO-Score rechts oben im Editor klickst oder indem du auf der Bearbeitungsseite nach unten scrollst, bis du die Rank Math Meta Box siehst.

Diese Box enthält mehrere SEO-Optionen für die jeweilige Seite.
2. Zum Abschnitt „Erweitert“ wechseln:
In der Rank Math Meta Box gibt es einen Tab namens Erweitert. Klicke darauf, um zu den erweiterten SEO-Einstellungen zu gelangen.

3. Indexierungsoptionen bearbeiten:
Unter den erweiterten Einstellungen findest du die Option Robots Meta. Hier kannst du angeben, ob Suchmaschinen diese Seite indexieren sollen oder nicht.
– Verhindern der Indexierung: Um die Seite von der Indexierung auszuschließen, stelle sicher, dass die Option noindex / kein Index aktiviert ist. Du kannst dies tun, indem du im Dropdown-Menü bei Indexierung auf noindex setzt.
– Verhindern der Follow-Links: Falls du auch verhindern möchtest, dass Suchmaschinen den Links auf dieser Seite folgen, kannst du unter Follow die Option nofollow wählen.
4. Einstellungen speichern:
Nachdem du die noindex-Option aktiviert hast, klicke auf Aktualisieren oder Veröffentlichen, um die Änderungen zu speichern.
Überprüfung in der Google Search Console
Um sicherzustellen, dass die Seite korrekt von Google indexiert wird, kannst du die Google Search Console verwenden:
1. Gehe in die Google Search Console.
2. Gib die URL der Seite in das Suchfeld oben ein, um zu prüfen, ob Google sie korrekt indiziert hat.
3. Wenn die Seite weiterhin im Index erscheint, prüfe, ob du den noindex-Tag korrekt gesetzt hast und dass keine Caching-Probleme auftreten.
Falls eine Seite ungewollt indexiert ist, kannst du sie über die Google Search Console aus dem Index entfernen.
Ausschluss von Inhaltstypen (Globale Einstellung)
Wenn du alle Seiten oder alle Beiträge von der Indexierung ausschließen möchtest, kannst du auch globale Einstellungen für Inhaltstypen in Rank Math festlegen, sodass du nicht jede Seite / Beitrag / Medien / Kategorie einzeln bearbeiten musst.
1. Öffne im WordPress-Dashboard die Einstellungen des Plugins Rank Math
2. Gehe zu Titel & Meta und dann zum Tab des auszuschließenden Inhaltstyps (Seiten, Beiträge Kategorien etc.)

3. Scrolle runter zu dem Punkt „Robots-Meta“ und stelle auf noindex um den jeweiligen Inhaltstyp von der Indexierung auszuschließen.
Weitere Methoden zum Ausschließen von Inhalten in Rank Math
Ausschluss durch robots.txt:
Du kannst auch die `robots.txt`-Datei verwenden, um Crawler von der Indexierung bestimmter Seiten deiner Website auszuschließen. Dies kannst du tun, indem du über Rank Math zu Rank Math – Allgemeine Einstellungen – Bearbeiten der robots.txt gehst und die entsprechenden Regeln hinzufügst.

Eine ganze Website von der Indexierung ausschließen
Wenn du deine ganze Website mit allen Unterseiten und Medien von der Indexierung ausschließen möchtest, kannst du das in den Globalen Meta Einstellungen steuern:
1. Öffne im WordPress-Dashboard die Einstellungen des Plugins Rank Math
2. Gehe zu Titel & Meta und bleibe auf dem Tab Globales Meta

3. Stelle unter dem Bereich Roboter Meta aktiviere noindex um deine ganze Website von der Indexierung auszuschließen.
Medien von der Indexierung ausschließen
Um Medien (z. B. Bilder, PDFs, Videos) von der Indexierung durch Suchmaschinen auszuschließen, kannst du folgendermaßen vorgehen:
Einzelne Medien von der Indexierung ausschließen
Medien-Bibliothek öffnen: Gehe im WordPress-Dashboard zur Medienbibliothek.
Medien auswählen: Wähle das Bild oder die Datei aus, für die du die Indexierung ausschließen möchtest.
Medien-Details bearbeiten: Klicke auf „Bearbeiten“, um die Detailansicht des Mediums zu öffnen oder auf auf weitere Details bearbeiten.

Oder klicke unten rechts auf „weitere Details bearbeiten“

Rank Math-Einstellungen anpassen:
Scrolle nach unten zu der Rank Math Meta Box. Unter Erweitert findest du eine Option, um das Noindex-Tag für das jeweilige Medium hinzuzufügen um die Indexierung dieser Datei zu verhindern.

Fazit
Mit Rank Math lässt sich die Indexierung von Seiten in WordPress ganz einfach steuern. Du kannst entweder einzelne Seiten über die Meta-Box des Plugins auf noindex setzen oder globale Einstellungen vornehmen, um bestimmte Seitenarten oder Verzeichnisse von der Indexierung auszuschließen. Diese flexiblen Optionen helfen dir dabei, die SEO-Strategie deiner Website zu optimieren und sicherzustellen, dass nur die Seiten in den Suchergebnissen erscheinen, die du dort haben möchtest.